Mittwoch, 06.03.2019

Zürich : Mode, Käse & Schreie

 
Züriphototrip
 
 

Bild von olizh  |  Eigene Bilder hochladen  |  Stadtgespräch

 
 
 
  Rons Tipps
 
 
 
 

Top oder Flop: Die neue Tausendernote

 
Mit viel Tamtam wurde gestern die neue 1000-Franken-Note vorgestellt. Die Geldnote zeigt einen Händedruck als Symbol für die kommunikative Schweiz. Auf der Rückseite ist das Parlament abgebildet als Symbol für die öffentliche Debatte. Schöne Symbolik mit hübschem Farbschema oder alberner Firlefanz? Wie findest du die neue Tausendernote? Mach mit bei der Umfrage.
 
Zur Umfrage
 
 
 

Paid Post

 
 
 
 

Käsespätzli und Bier: was brauchst du mehr?

 

Was haben Käsespätzli mit Aschermittwoch zu tun? Ich weiss es nicht, aber heute ist Aschermittwoch und heute gibt es Käsespätzli in der Hotel Bar. Dazu gibt es Saison-Bier im Offenausschank vom Biermeister Heinrich. Die Käsespätzli werden übrigens mit feinem Faberbräu-Weizen angerührt und mit Apfelmus serviert. Aber zurück zum Spätzli-Aschermittwoch. Ist das eine Tradition, die ich nicht kenne? Wird an Maria Himmelfahrt vielleicht Rösti serviert? An Allerseelen Älplermagronen?

 
 
 

Mittwoch 18.00 Hotel Bar

 
 
 
 
 

Wie entsteht nachhaltige Mode?

 

Müssen Textilien erst dreimal um die Welt, bevor wir sie anziehen können? Das fragten sich die Freitag-Gründer und zeigen jetzt, dass es auch anders geht. Zwanzig Jahre nachdem sie aus alten LKW-Planen neue Taschen gebastelt haben, widmen sie sich jetzt einem völlig neuen, biologisch abbaubaren Textil. Im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche erklären sie heute, wie nachhaltige Mode entsteht.

 
 
 

Mittwoch 18.00 Museum für Gestaltung

 
 
 
 
 

Schreiende Frauen in der Roten Fabrik

 

Derzeit erleben wir eine Glückssträhne an grossartigen Konzerten. Heute geht es gleich weiter mit Screaming Females in der Roten Fabrik. Frontfrau Marissa Paternoster beschrieb ihr Schaffen mal kurz und knapp so: «Ich hörte Sleater-Kinney und Pixies». Das ist doch schon mal eine sehr gute Mischung und ideale Voraussetzung für ein erfolgreiches Konzert. Ich verlose 2x2 Tickets für die heutige Show. Schreib mir, wieso du manchmal laut losschreien könntest.

 
Zum Gewinnspiel
 
 
 

Mittwoch 20.00 Rote Fabrik

 
 
 

WULFFMORGENTHALER

 
 

Alle Comics jetzt ansehen

 
 
 
 
 
Mike Dorner on  Unsplash
 

Wieso heisst die Banane «Banane»?

 

Banana, Banán, Banaan… Die Banane heisst in fast allen Sprachen der Welt irgendwie gleich. Doch woher kommt der lustige Name eigentlich? Ihren Ursprung hat die Frucht in Südostasien, bevor sie durch arabische Händler in den Mittleren Osten gebracht und später in Afrika verbreitet wurde. Auch der Name stammt vermutlich aus dieser Zeit und leitet sich vom arabischen Wort «banān» ab, das so viel wie Fingerspitze heisst. Übrigens streiten sich Gelehrte, ob die verbotene Frucht im Paradies vielleicht gar nicht der Apfel war, sondern die Banane.

 
 
 
 
  Ronsters
 
 
Zürich Kreis 8 Zürich Kreis 8
 
 

NEU IM SEEFELD! Serge: Hier zelebriert man die italienische Bar-Kultur der 60er-Jahre

 

Mit dem Serge hat Moritz Richter einen Ort geschaffen, an dem Raum und Zeit kollabieren: Zeit, da sie keine Rolle spielt, man ist zu jeder Tageszeit willkommen; Raum, indem die Einrichtung aus aller Welt im Serge die...

 
 
 
 
 
Criterion Festival Criterion Festival
 
 

Von Kind zu Kind

 

Kreativitätsförderung für Kinder ist die Idee hinter KILUDO, dem von Annette Gröbly gegründeten, digitalen Magazin. Es bietet ein kreatives Rundum-Paket für die ganze Familie, in dem der Inhalt von Kindern für...

 
 
 
 
 
GDSFM GDSFM
 
 

Eine südost-burundische Friedensstatue

 

Kenny Niggli und Fabian Hänni machen zusammen cineastische, elektronische Musik als Biandapid. Nach ihrem Gig trafen wir die beiden Musiker zu einem Post-Show Interview mit Bier. GDS: Ihr seid beide ja noch stark in an...

 
 
 
 
 
Aufgefallen
 
 

Bild von clomes.ch  |  Eigene Bilder hochladen  |  Frag die Schweiz

 
 
 
Kulturhaus Helferei Kulturhaus Helferei
 
 

SAMSTAG, 09. März I 19.00 UHR
ES GEHT UM ECHTES LEBEN
Narrative 2019, Formen der Arbeit und individuellen Ökonomien 2
Helga Seewann: Choreografin & Trauertänzerin

Innerhalb seiner Gesamtinstallation lädt Florian Fülscher die aus ...

 
 
 
 
 
Arbeit an der Masche Arbeit an der Masche
 
 

Sticke Deine eigene Geschichte! Am kommenden Sonntag findet ein ganztägiger Stickkurs statt, es hat noch freie Plätze!
Sonntag 3. März (10-16 Uhr)
Info und Anmeldung: www.dynamo.ch

 
 
 
 
 
 

Paid Ad

 
 
 
 
 

26.03.2019 | 13:15 | Kulturpark

 
 
 
 
 
 
 
 

07.03.2019 | 20:00 | Theater Rigiblick

 
 
 
  Stadtgespräch
 
 
 
 
 
 
 
 

Paid Ad

 
 
 
 
 
 

Arbeitsort: 8008

 
 
 
 
 
 
 
 
 
Meine Follows
 
 
 
Nature Photography
 
 

Bild von Livio Federspiel  |  Eigene Bilder hochladen  |  World in pictures

 
 
1 ... 1358 1359 1360 ... 4438