Kommentare

wer nimmt auch teil am Sonntag, 22. Mai 2011 am
Menschenstrom gegen Atom? werde mit zug von ZH HB anreisen nach Döttingen Bhf für kurze Strecke.
Ein farbenfroher und friedlicher Marsch zieht am 22. Mai durch das Kernland der Schweizer Atomenergie: Der MenschenStrom 2011. Über 125 Trägerorganisationen aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland helfen mit, zahlreiche Leute für die nationale Anti-AKW-Kundgebung zu mobilisieren. Mit dem MenschenStrom wird einerseits auf die verfehlte Atompolitik der Schweiz aufmerksam gemacht und andererseits für einen nachhaltige Energiepolitik mobilisiert. Es muss endlich heissen: Schluss mit Atomkraftwerken in der Schweiz! Das Zeitalter der erneuerbaren Energien steht jetzt an.

...ja genau, und dann die Augen vor der Wahrheit verschliessen... Ge- nau. Gratuliere. Never mind...

den slomomaten gibt es schon, und der wurde nicht von mir erfunden mary .). danke trotzdem füs podcast raussuchen, ich würde mich nur ärgern wenn ichs mir ansehe, da bin ich nun sicher

es hat doch nie ein mensch behauptet nur mit strampeln könne man einen ganzen haushalt, mit der heutigen art der ausstattung, komplett versorgen! das kommt im text ja gut rüber, dass die das so zeigen, und genau das habe ich ja kritisiert. sowas will ich mir gar nicht ansehen :D weils klar ist dass das so nicht läuft.
die faktoren die es noch brauchen würde wären 1. effizientere geräte (ich schätze in dem film ist der tv auch nicht unter 80cm diagonale, richtig?): da gibt es sooooo viele möglichkeiten, mit viel weniger energieverbrauch auszukommen. wie erwähnt sind wir soeben erst im stadium angekommen, dass wir die kleinen heizkörper aus dem verkehr gezogen haben, die wir nur zum licht machen benötigten! und dabei gibt es noch vieles in der art, das viel zuviel energie verbraucht für nix. 2. gibt es x möglichkeiten anders energie zu gewinnen, ob jetzt direkt in der eigenen wohnung oder extern eingespiesen.
solche filme führen genau eben dazu, dass menschen wie du dann herumposaunen fahrraddynamos seien doch ein witz. es ist EINE möglichkeit. wir müssen aber alle vielen möglichkeiten nutzen, die wir schon haben, und dann noch effizienter werden

und hier die ganze Sendung zum download als podcast, Sendung vom 15.05.2011:
www.wdr.de

der film ist übrigens noch immer online auf der site. vielleicht läuft er auch nur bei dir nicht? - ... www.wdr.de

nein, slomo, es geht darum, einen gesamten haushalt mit strom zu versorgen - per pedalkraft und schon etwas grösseren Mechanismen als einem Velodynamo. Schad, dass grad du den Film nicht sehen kannst. Kannst ja mal im Podcast von Kopfball schauen, da hat es ihn bestimmt noch.
Es wäre jedenfalls genau dein Thema. Und da könntest du sehen, dass du - für deine Vorstellungen von Slomomobil - mindestens 200 Velopedalotreter bräuchtest, die deinen Haushalt einigermassen nutzungsgerecht versorgen könnten...

eine möglichkeit zu zeigen, dass man die atomenergie nicht will, gibt es am sonntag bei menschenstrom gegen atom:
www.menschenstrom.ch

mary: leider läuft der film nicht mehr, aber dem text nach geht es ja nicht darum strom selber zu erzeugen, sondern strom ausschliesslich mit einem velo dynamo zu erzeugen.
soviel ist doch aber inzwischen glaubs beinahe jedem klar: eine einzelne technik oder methode wirds nicht tun. es gibt aber jetzt schon viele möglichkeiten, strampeln ist nur eine, und auch die möglchkeiten die es gibt, kann man noch verbessern.
am schlimmsten finde ich immer die schlauen beiträge, die sich so aufspielen wie dokumentationen, aber sich offensichtlich kaum informiert haben, und die dinge nur einfach zu tode lächerlich machen wollen. so plappert dann jeder hirnträge nach konsum dieses vielleicht lustigen filmchens daher, es sei nicht möglich, genügend alternative umweltfreundliche elektrizität herzustellen für den eigenen haushalt. was einfach gelogen ist :)


Aüsserst spannend, grad auf der ARD, zum Thema von vor einigen Wochen: Slomomaten und vie viel es dazu bräuchte, den Strom, den man verbraucht, selbst zu erzeugen:
www.wdr.de
Viel Spass!

wir haben uns schon so dran gewöhnt - wen interessiert schon noch fukishima? nur noch eine Randnotiz...
www.spiegel.de

und täglich grüsst der atom-filz:
www.sonntagszeitung.ch
CHEF DER AKW-PRÜFER IST MIT MÜHLEBERG-BETREIBER VERBANDELT
BKW finanziert ein Projekt des Ensi-Ratspräsidenten Hufschmied mit mehreren Millionen

Passend zum Karfreitag-Groove ist dieses Interview mit Holger Strohm zu hören, denn es macht wütend und traurig:
- Es ist lächerlich und naiv anzunehmen, in Deutschland würden in Pressefreiheit Texte veröffentlicht.
- Zitat von Holger Strohm: „Wenn wir nicht zur Vernunft kommen, werden wir uns selbst ausrotten.“
- Holger Strohm ist unter Totalzensur.
- Ab 41:00 berichtet er über eine Alternative mit Solarenergie, die uns Menschen unabhängig machen würde.
- Am Ende entschuldigt er sich für das schlimmstmögliche Verbrechen, was wir heute der jungen Generationen antun, denn wir seien dran sie auszurotten.
.
Tipp: Anhören, gucken, was es macht mit einem, wütend und traurig sein und dann der Liebe Raum geben.
.
* * * DAS GUTE SIEGT IMMER * * *
.
.

Den Film "The Day After" habe ch damals als Jungteenie per Zufall ganz alleine angeschaut und war schockiert. Die Schlussszene (hier in diesem Video ab Minute 3:00) habe ich bis heute nicht vergessen:
www.youtube.com

Neuester Zwischenstand im Bestreben, den Stromverbrauch zu senken: 1990 hat die Bundesregierung das Ziel ins Auge gefasst, dass der Stromverbrauch ab 2000 nicht mehr steigen soll. Weil erkannt wurde, dass dieses Ziel nicht erreichbar ist, wurde es auf 5% Zuwachs zwischen 2000 und 2010 korrigiert. Nun sind die Resultate für das erste Jahrzehnt raus. Verbrauchswachstum seit 2000 um 14,5%, davon im lezten Jahr als Rekordzuwachs plus 4%.