Kommentare

danke finderin, für den wirklich spannenden filmhinweis! Werde ihn an unseren edv-verantwortliche weitergeben, er hat sicher freude.


Ich habe mir den Film in voller Länge angesehen - ich fände es gut, wenn sie sowas bereits in der Unterstufe in den Schulen als Pflichtlektüre im Fach Mensch und Umwelt aufnehmen würden.
-
Für die, die den Film nicht anschauen, hier eine Aussage, die den Kern trifft:
-
Ein Umdenken, ein Ausstieg aus der Logik der Masslosigkeit ist angesagt: Reduzieren! Wenn wir den übermässigen Konsum, die daraus resultierenden Umweltschäden, die Veschwendung, die Überproduktion reduzieren, dann wird Zeit frei.
Zeit, in der wir andere Formen des Reichtums entwickeln können, die unerschöpflich sind -wie Freundschaft und Wissen.
-
Oder wie Gandhi es gesagt hat:
-
Die Welt ist gross genug für die Bedürfnisse aller, aber zu klein für die Gier einzelner.

finderin: der film ist grossartig, danke!
mary: konstruktiv wäre vielleicht, hier einen ansatz zu suchen, wie man "den grossen" entgegenwirken kann, denkst du nicht? es ist mir schon klar, dass es aus irgendwelchen gründen nicht immer möglich ist, ins bio-lädeli einkaufen zu gehen, jedoch, wenn man sich das ganze schon bewusst ist, kann man mit kleinen sachen anfangen und seinen eigenen konsum schon runterschrauben (s. beitrag von finderin als erster schritt).
denn sich an den überfluss zu stören, finde ich ok, aber damit ist noch nichts getan!

@mary_jane_louis
In diese Tempel gehe ich nur zu bestimmten Zeiten, bzw. wenn ich mental einfach abstellen in der Lage bin, eben genau, damit das nicht passiert, was du grad beschreibst.
Ohne Einkaufszettel bin ich verloren, da mir das Fänomen bereits aus mittelgrossen Läden bekannt ist.
In der Zwischenzeit reicht mir das Angebot des lokalen Bioladens meistens, die beiden kommerzialisierten Genossenschaften der Schweiz besuche ich nicht mehr so häufig wie auch schon.
Zusätzlich bin ich per Velo mit Anhänger und Rucksack unterwegs zum Einkaufen, so ist auch der Menge eine natürliche Grenze gesetzt, obwohl da erstaunlich viel reinpasst. Im Notfall lässt sich auch problemlos was obendraufschnallen - das entsprechende Material hat ich immer dabei.
Kann ich nur weiterempfehlen, dämmt den Kaufrausch ein und erspart das Fitnesscenter :-)
Ich hab einen Leggero Trolly http://www.leggero.com, der kostet nicht alle Welt, ist leicht und praktisch. Bei Internetflohmärkten gibts ihn teilweise deutlich billiger zu haben manchmal inkl. Velostange und Kupplung veloseitig.
Anhänger sind zudem praktisch, sie halten auch die Autos auf Distanz :-D
Ach ja, auf Arte ist zum Thema Konsum grad ein Film erschienen Kaufen für die Müllhalde
www.youtube.com
Viel Spass beim Schauen

Impfen ist böse, besonders wenn man bedenkt wie viele Mensch pro Jahr ins Gras beissen, weil sie nicht geimpft sind.

Impfen lasse ich mich grundsätzlich nicht einfach so... - das will dir die Pharmafirma, die mit der Politik bestens verbandelt ist, nur weismachen, dass man sich impfen lassen soll.... ups. vom thema abgekommen...

@Mary: Manche Impfungen verlieren nach einigen Jahren ihre Wirkung, dann muss man sie erneuern. ;-)

ich war länger in ländlichen Gebieten in Rumänien unterwegs - vor über 10 Jahren schon... zählt das auch?

Rick, du bist süss. :)

@fotolina: Könntest Du Deinen Sohn bitte mal in den Kindergarten geben, in dem Mary arbeitet. Vielleicht kann er den Kiddies dort ja dann beibringen, was sie eigentlich von ihrer Betreuerin lernen sollten... ;->

Bestimmte Personen in diesen Forum sollten vielleicht mal ein paar Jahre ausprobieren, ob sie in Kamtschatka oder Irkutsk - wo der pöse Konsumkapitalismus noch nicht so ausgeprägt ist - weniger vom Leben GE-fordert wären. Alternativ bieten sich für Friernase auch ländliche Gebiete in Indien an. ;-)

so lange du die musik noch wahrnimmst, ist es doch ganz okay. mir macht eher angst, was mit meinem unterbewusstsein angestellt wird, gerüche, farben etc.
zum konsumtempel: meine grossmutter ass nur ihre selbsteingemachten erbsen und bohnen, das zu kaufen war für sie teuflisch. tja, und wir können jetzt zwischen 10 verschiedenen dosen wählen. die zeiten ändern sich. immer schön jung und fit im gehirn bleiben. und wenn der wille es nicht schafft: einkaufsliste schreiben, nur einen korb nehmen, keine karten sondern nur 50 stutz in bar. dann lernt jeder das, was mein 10jähriger sohn schon kann: das hart verdiente geld nicht verschleudern, vor dem kaufen vergleichen und abwiegen und immer der gute hanseatische gedanke: brauche ich das überhaupt? und schön die öv benutzen. mehr als ich tragen kann, kann ich auch nicht kaufen.

:D 100 punkte! ja stimmt, das hat mich auch überhaupt nicht schockiert. merke ich soeben. slayer ja nicht grad, aber hey metallica sehr wohl: konsumgeilmacher!
ja inzwischen ist ein lied wie lost in the supermarket wohl unter pop zu rechnen, aber zu seiner zeit ja wohl nicht. und das ist es was schockt. hits mögen allgemeingut sein, aber textzeilen wie "i was there for that special offer: a guaranteed personality" zeigt doch was mit supermarkt gemeint ist. und sonst möge er sich rudy can't fail zum verdeultichen zu gemüte führen. da passt ämel slayer besser in den konsumtempel. vorallem in die charcuterieabteilung

"gschätzdi chundschaft, hüt i usem moshing pit, zwanzg prozent uf alle hoorpflegeartikel"

easy, slomo, easy like a sunday moring!
faith no more die alten komerzhuren oder brauchten die leute um mike patton auch eine AHV?
ich war eher bei mr bungel oder general patton.