Zurück

Radioschule klipp+klang

Radioschule klipp+klang

Radioschule klipp+klang

Free

Am Office Standort der Radioschule klipp+klang befinden sich Schulungsräume und die Kursadministrationsstelle. Mher auf www.klippklang.ch

Ort Zürich
Gegründet 1995
Follower 5


Schöneggstrasse 5, 8004 Zürich, Telefon: 044 242 00 31

Öffnungszeiten: Mehr Infos unter: http://klippklang.ch

Schöneggstrasse 5, 8004 Zürich, Telefon: 044 242 00 31

Öffnungszeiten: Mehr Infos unter: http://klippklang.ch

Am Office Standort der Radioschule klipp+klang befinden sich Schulungsräume und die Kursadministrationsstelle. Mher auf www.klippklang.ch

1|1

1|1

Basismodul Radiojournalismus, Modul Moderation, Modul Feature - Reportage -... (5)

Basismodul Radiojournalismus

Das Basismodul vermittelt grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen für das Programmschaffen bei Radios. Es umfasst die Themen Genretheorie, Recherche, Interview, Beitragsgestaltung, Schreiben fürs Sprechen, Sprech- und Lesetechnik, Medienrecht, Staatskunde, einfaches digitales Editieren, grundlegende Studiotechnik, kollegiales Feedback sowie eine Einführung in Moderation und Sendungsgestaltung.

Anmeldung und mehr Infos unter: klippklang.ch

Modul Moderation

Das Modul Moderation vermittelt und vertieft die Grundlagen für das Moderieren von Radio-Sendungen: vom Schreiben eigener und vom Umschreiben fremder Texte über Fahrtechnik und den Umgang mit Gestaltungselementen bis hin zu klassischen Live-Gesprächsformen in der Moderation. Die Teilnehmenden erhalten eine vertiefte Kenntnis der Studiotechnik und der typischen Peripheriegeräte. Sie üben die adäquate Vorbereitung ihrer Sendungen und legen die Basis für ihr persönliches Moderationsprofil.

Anmeldung und mehr Infos unter: klippklang.ch

Modul Feature - Reportage - Do

Radio ist Kino im Kopf. Auf das Radiofeature, den «Dokumentarfilm ohne Bild», trifft dieser Slogan ganz besonders zu. Das Feature, die Reportage und die Dokumentation gelten als Kür der radiojournalistischen Beitragsformen. An 6 Kurstagen, ergänzt durch individuelle Coachings, werden ausgehend von den Ideen der Teilnehmenden Konzepte für dieses Genre erarbeitet und umgesetzt. In der Zeit zwischen den Kurstagen vervollständigen die Teilnehmenden ihre Recherchen, führen Interviews, sammeln Töne und erarbeiten den Schnittplan für ihre Abschlussarbeit.

Anmeldung und mehr Infos unter: klippklang.ch

Modul Redaktion

Eine erfolgreiche Redaktion erfüllt gleichsam die Pflicht und die Kür. Sie informiert verlässlich und sorgfältig über jene Themen, die das Publikum in der entsprechenden Sendung erwarten darf. Gleichzeitig überrascht sie mit Unerwartetem und gibt damit sowohl der Sendung als auch dem Sender ein unverkennbares Profil. Das Modul Redaktion vermittelt einen Einblick in verschiedene Redaktionsmodelle und deren Komponenten. Die Teilnehmenden arbeiten am Erwerb von Kompetenzen, die sie befähigen, redaktionelle Verantwortung zu übernehmen.
Im Modul Redaktion wird – abgestimmt auf die Radiotätigkeit der Teilnehmenden – ein Schwerpunkt auf die Tagesredaktion bei einem Lokalradio oder auf die Arbeit in einer Fachredaktion gelegt.

Anmeldung und mehr Infos unter: klippklang.ch

Grundkurs Radiojournalismus

Der Grundkurs Radiojournalismus gibt einen Einblick in die Arbeitsabläufe in einem Radiostudio und ins radiojournalistische Handwerk. Die Teilnehmenden erproben die gelernten Inhalte praxisorientiert. Vermittelt wird ein Grundwissen in den Bereichen Moderation, Schreiben fürs Sprechen, Sprechen am Radio, Interview und Gestaltungsformen für Sendungen und Beiträge. Zudem lernen die Teilnehmenden die Organisationsformen der Freien Radios und deren Situierung in der schweizerischen Medienlandschaft kennen. Beispielhaft dafür steht jeweils das Radio, bei dem der Kurs durchgeführt wird. Die Schwerpunkte können von den spezifischen Anforderungen, welche die künftige Radioarbeit an die Teilnehmenden stellt, mitbestimmt werden. Je nach Radio ist die technische Schulung Teil des Grundkurses Radiojournalismus oder Voraussetzung für dessen Besuch (siehe Angebote Einführung Editiertechnik und Einführung Studiotechnik). Entsprechend dauert der Kurs zwei oder drei Tage.

Anmeldung und mehr Infos unter: klippklang.ch

Ria
Ursula Haab
mera
franziskabuerki
knallroth