Zurück

Jan Knüsel

Jan Knüsel

Jan Knüsel

Urban Pro

ASIENSPIEGEL.CH – Ein täglicher Japan-Blog seit 2009 - für alle, die nach Japan reisen.

Ort Zürich
Gegründet 2009
Follower 132
Vegetarisch in Japan | Japan-Reisetipps

Vegetarisch in Japan | Japan-Reisetipps

Japan ist ein Ess-Paradies. Doch für Vegetarier und Veganer ist es nicht immer einfach, das richtige Angebot zu finden. Dabei besitzt das Land schon lange eine raffinierte vegetarische Küche. Einige Tipps. Allei­ne in Tokio ist die Aus­wahl an Restaurants gigan­tisch. Geschätz­te 160’000 Restau­rants bie­tet die Haupt­stadt an. 230 Gast­stät­ten wur­den die­ses Jahr mit min­des­tens einem Gui­de-Miche­lin-Stern aus­ge­zeich­net. Für Vege­ta­ri­er gilt es jedoch, stets genau hin­zu­schau­en. Vie­le All­tags­spei­sen beinhal­ten in irgend­ei­ner Form Fleisch- oder Fisch­zu­ta­ten. Selbst beim Begriff Vege­ta­ri­er (jp. bejitarian) kommt es ger­ne zu Miss­ver­ständ­nis­sen. Für vie­le Japa­ner ist damit ein­fach ein Gericht ohne Fleisch oder Fisch gemeint. Dabei geht aber nur zu ger­ne ver­ges­sen, dass vie­le Spei­sen Zuta­ten wie Dashi (Fisch-Bouil­lon) beinhal­ten.Eine grosse Hilfe bei der Suche nach einem vegetarischen oder veganen Restaurant bieten der Online-Restaurantführer hap​py​cow.net und eingeschränkt auch gur​u​na​vi​.com. Dabei zeigt sich: Das Angebot wird von Jahr zu Jahr grösser. Die Nutzer von happycow.net haben das Restaurant Saido in Tokio sogar zum besten veganen Restaurant in der Welt gekürt. Die vegane Ramen-Kette T’s TanTan hat sich ebenfalls zu einem Klassiker entwickelt. Ausserdem besitzt Japan schon seit Jahrhunderten eine hervorragende vegetarische Küche, die von den buddhistischen Mönchen entwickelt wurde. Shōjin-Ryō­ri ist eine vege­ta­ri­sche, zuwei­len vega­ne Küche. Auf Gemü­se, die einen zu pene­tran­ten Geschmack haben, wie Zwie­beln und Knob­lauch, wird ebenfalls ver­zich­tet. Wie beim Kai­se­ki-Essen spie­len die Far­ben, die Prä­sen­ta­ti­on und die Geschmacks­kom­bi­na­ti­on eine zen­tra­le Rol­le. Es han­delt sich um eine der raf­fi­nier­tes­ten japa­ni­schen Spei­sen über­haupt und ver­weist auf die rei­che kuli­na­ri­sche Geschich­te Japans. Denn bis zur Moder­ni­sie­rungs­zeit gehör­ten vege­ta­ri­sche Mahl­zei­ten zum All­tag. Man ass dane­ben noch Fisch. Fleisch hin­ge­gen wur­de in der Edo-Zeit (1603 bis 1868) nur sel­ten geges­sen. Shōjin-Ryō­ri erhält man gewöhn­lich bei Tem­pel­über­nach­tun­gen. Es gibt aber auch vie­le Restau­rants, insbesondere in Kyoto, die sich dar­auf spe­zia­li­siert haben. Vega­ner und Vege­ta­ri­er soll­ten sich daher den Begriff Shōjin-Ryō­ri unbe­dingt merken.Mehr meiner Japan-Tipps gibt es hier:1) Japan-Vortrag in ZH – über 150 Vorträge seit 2015 2) Meine beiden Reiseführer «In Japan» und «Jan in Japan»3) Unabhängige Japan-Reiseberatungen in ZH 4) asienspiegel.ch – der tägliche Japan-Blog, seit 20095) Japan Rail Pass – Lohnt sich der Kauf? – alles über Japans Bahnpass


 

Kyotos schönstes Ryokan-Hotel

Japans schönste Veloroute

Das eleganteste Ryokan-Hoteln in Tokyo

Das schönste Hotel beim Mount Fuji

Eine Reise durch die kleinste japanische Hauptinsel Shikoku

Eine Reise durch die Nordinsel Hokkaido

Kanazawa: Meine Lieblingsstadt in Japan

Gartenstrasse 15, 8002 Zürich,

Öffnungszeiten: Mein Blog und Online-Shop haben 24 Stunden geöffnet. Für alle, die nach Japan reisen.

Website: https://injapan.ch, https://asienspiegel.ch, https://asienspiegel.shop

E-Mail: [email protected]

Gartenstrasse 15, 8002 Zürich,

Öffnungszeiten: Mein Blog und Online-Shop haben 24 Stunden geöffnet. Für alle, die nach Japan reisen.

Website: https://injapan.ch, https://asienspiegel.ch, https://asienspiegel.shop

E-Mail: [email protected]

ASIENSPIEGEL.CH – Ein täglicher Japan-Blog seit 2009 - für alle, die nach Japan reisen.

The Summer of 1995: Wie eine Reise nach Japan mein Leben verändert hat.

Sumi
amvipa7
Cucciola137_933962
mimich
Sushiversum
sato
Alicelitschi
Yayademe_17_173188
Leney
Angie
VisitLocals
ichmagrosa
Japanspiegel Shop

Japanspiegel Shop