Kommentare

tanke fürs grosi - aber i dem fall wotti s'nöchscht mal au absitze im tram! ;-)

Da haben wir ein von der Stadt abgesegnetes, alle drei Jahre wiederkehrendes, offizielles "Botellón", die Abfallberge und die Alkleichen werden auch noch versorgt und da wird nach allen Regeln der Kunst über das Programmheft gestänkert, ob und wenn ja wieviel und sowieso - tztztz! Niemand muss - wenn er nicht will. Also, seid dankbar und freut euch darüber, dass jemand das ganze organisiert!? halleluija?

Wieder einmal haben alle ein bisschen Recht. Das Programm sollte aufs Netz, 5 Franken dafür sind okay oder auch nicht, die Bäume wachsen in der Schweiz jedenfalls schneller als wir sie abholzen. Ausserdem hat das Fest einen Haufen Umsatz generiert, Millionen von Kilowattstunden verschlungen, die Luft verpestet, Lärm generiert und die «2000-Watt-Gesellschaft» ad absurdum geführt. Aber es hat offensichtlich auch ein paar Bürger für ein paar Stunden glücklicher als sonst gemacht.
Ich frage mich bloss, weshalb dieses Fest jedes Mal noch ein bisschen grösser sein muss als das vorangegangene? Werden jedes Mal noch mehr Menschen glücklich?

@Schrodinger: Ich habe an keiner Stelle gesagt, dass ich gegen eine elektronische Version des Programmes bin.
Ich sehe nur keinen Grund, das gedruckte Programm gratis zu verteilen, so wie das Threadersteller (wenigstens gemäss meinem Verständnis) fordert.
Das eine schliesst in meinen Augen das andere nicht aus... ;)

@zinemin - Mir kommt vor du hast mein Argument nicht verstanden - es geht nicht um mehr für weniger, sondern um mehr fürs gleiche. Von mir aus kann die Stadt ja ruhig ihre hefte verkaufen, aber wieso nicht auch kostenlos zum runter laden/browsen anbieten? Ich finds ja auch schön das du das Programm nicht vermisst hast, aber diese altmodische, monopolistische Einstellung hilft unterm strich niemanden, weder den Touristen, noch den Einwohnern, der Stadt, oder den Betreibern. Und was das Steuer zahlen angeht, vergiss nicht das die 2.2 Millionen Besucher (ja, auch die von außerhalb Zurich) auch ohne Programmheft ordentlich viel Kohle in die Lokalwirtschaft pumpen - das ist ja der Hauptwert. Oder denkst du das Fest findet nur zum Spaß statt?

Nach dem Fest ist vor dem Fest. Am 5. Juli 2013 geht's schon wieder los.

Ich sag ja, cat. Nichts spricht gegen ein gedrucktes Programmheft für 5 Stutz - ein Herz für Grosis ;-) Aber es gehört eben auch auf's Netz. Basta. Ich behaupte sogar der Verkauf von Programmheften würde nur minim zurück gehen da viele wie Du das ganze lieber auf Papier in der Hand haben. Dafür würden die Besucherzahlen der Homepage ansteigen was die Werbefläche da attraktiver macht. Und gratis gibt's für uns Hobby-Alkoholiker schon mal gar kein Fest. Sind wir Biertrinker ja die Hauptsponsoren von so gut wie jeder Sause die in der westlichen Welt steigt.

Also wenn man schon fuer so einen Seich tausende von Baeumen abschlachtet, dann soll man wenigstens dafuer bezahlen. Deine Bratwurst hast du ja auch nicht umsonst auf dem Fest bekommen.

@schrodinger: das finde ich ja schön, dass du in züri steuern bezahlst. aber das züri fäscht hatte 2.2 MILLIONEN besucher - so viele steuerzahler hat die stadt zürich leider nicht.
warum soll immer alles gratis sein? ist ein programm zu erhalten ein menschenrecht? ich war am fäscht ohne programm, und ich habe es überhaupt nicht vermisst, habe mich auch sehr gut ohne amüsiert. und wer halt umsverrecken so ein programm haben möchte, säuft halt einfach ein bier weniger, wenn ihm das mami nur 20 franken sackgeld gegeben hat - wo liegt genau das problem?
(oder fährt zum beispiel mit dem öv die ganze nacht hindurch nach hause, OHNE 5 stutz nachtzuschlag zu bezahlen oder geniesst einfach das GRATIS feuerwerk, welches einige tausender verschlungen hat oder ist zufrieden mit dem GRATIS flugshow und den hunderten anderen GRATIS attraktionen!)
warum wollen die menschen immer mehr-mehr-mehr für weniger-weniger-weniger?

6.50 für ein Programm. Wo gibts das sonst? Typisch Zürich. Überall mitverdient. An jedem Stand. An jedem Bier. An jeder Wurst. So läuft das. Es heisst Umsatzbeteiligung.
Und dafür für das Programmheft abzocken.
Wieviele Bands haben am Zürri Fäscht gespielt? Keine Übersicht. Nichts.
Touristen? Sollen doch für ein Programm bezahlen. Das macht Züri so attraktiv.
Mindestens eine Beilage im Tagblatt der Stadt Zürich wäre absolut gerechtfertigt gewesen. Damit der Steuerzahler weiss, was er für sein Geld bekommt. Und Zürri Fäscht ist nicht gleich Feuerwerk. Züri Fäscht ist AUCH Feuerwerk - aber noch viel mehr!

@wisefox - Schau lieber hier - 'ganz gratis': www.zuerifaescht.ch
"Die Programmhefte können bei unseren Strassenverkäufern in der Zürcher Innenstadt bezogen werden."

@cat - wieso umsonst? ich zahle doch steuern für den spass. Außerdem ist es wirklich kein zusätzlicher Aufwand digitale Dateien (die sowieso erstellt sind für das gedruckte Programm) auch als download anzubieten - das kostet (fast) nichts extra. Wenn du dein gedrucktes Heft willst, nur zu, aber wieso sollen deshalb andere benachteiligt werden?

tja, lieber trigor, ich bin halt noch so ein altmodisches exemplar ohne smartphone... ;-) und - noch altmodischer - ich ziehe gedrucktes halt immer noch vor, z.b. auch bei zeitungen... mag aus dem letzten jahrhundert sein, aber es hat sehr viele vorteile. und ich bin bereit, dafür zu bezahlen.... ich gehöre eben noch zu der generation, die nicht alles umsonst fordert - und dann nachher darüber motzt, dass unsere steuern buchstäblich in die luft verchlöpft werden! und noch was: an anderen seenachtsfesten muss z.t. eintritt bezahlt werden, so z.b. an der fête de genève! und zwar erheblich mehr als 5 stutz - und ein programm hat man dann immer noch keines...

Gerade weil das Fest durch den Steuerzahler finanziert wird, bin ich verdammt froh dass das Programmheftchen eine Kleinigkeit kostet. Es ist ja nun wirklich kein Problem, sich die paar Veranstaltungen/Shows etc., welche einen besonders locken, vorab auf der Website rauszusuchen (und nötigenfalls auch auszudrucken). Wenn das Programmheftchen gratis wäre, würde nur der Zürifest-Müllberg noch weiter anwachsen weil dann ja jeder eines nimmt ("kostet ja nix").

was jetzt auf der website zu sehen ist, war am donnerstag noch nicht zu sehen. ich habe mich auch darüber aufgeregt, dass ich nicht kostenlos über die geschehnisse informiert werde die vor meiner haustür laufen. es macht ja auch nicht die beste werbung wenn man den leuten verschweigt was an dem fest zu erleben ist!