Kommentare


seit dem primetower und seinem kleinen Bruder nebenan kommts wohl eh nicht mehr drauf an, was für towers sonst noch gebaut werden. Für mieserable Kubatur, hässliche Fassaden sowie dämliche Platzierung in das Stadtgefüge ist Zürich mittlerweile weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt und der Untere Letten ist eh zu klein. Von dem her baut ihn doch und fühlt euch als Grossstadt und -städter!

ich bin einfach nur erstaunt, wieviele menschen sich für ein stadtbild bereit erklären, einen teil ihres wohlbefindens zu opfern. wer sagt denn, wie eine stadt aussehen sollte? so ein projekt ist keine notwendigkeit, es ist für die eine firma eine bequeme, sicher kostengünstigere variante als bisher. klar, wenn alle das gefühl haben, die stadt braucht sowas, der mensch ist nicht so wichtig, dann wird es selbstverständlich durchgezogen, ein paar lächeln. es liegt wirklich an den bewohnern, sich dagegen zu wehren, sie haben das recht dazu. die wenige paar stunden sonne, die uns übrigbleiben, noch in spott-kasten verschieben wollen, geben genau anderen firmen das signal, so weiterzumachen (nach dem motto "die lassen sich eh alles gefallen").
ein paar haben andere ansätze gesucht, das zeigt doch, dass das ganze auch anders möglich wäre.

Jetzt machen die Sönneler mobil, oje. Können sie ihre Schenkel und Brustspitze nicht mehr bronzen lassen. Ich bin dafür, dass Zürich nicht noch mehr im Hübschsein versumpft und endlich die paar ihr zustehenden Stadtklötze bekommt, damit die urbanity, welche auch die Lettener sonst ja so beschwören (wenn sie die an den Vernissagen gelangweilt rumstehen), auch optisch in der Realität Einzug hält. Jedes Ding hat Sonnen- und Schattenseiten. Dass letztere diesmal die braven Badigänger ärgert, amüsiert mich schochli. Herzig.

Es gibt tatsächlich geeignetere Standorte für diesen hirnrissigen Silobau, die auch besser an die Verkehrsinfrastruktur angeschlossen werden könnten, als den Flussraum beim Letten. Wer sich die Mühe macht, die Argumente des Initiativkomitees zu lesen, kann den Gegenern des Silobaus nur zustimmen. Und es ist zu hoffen, dass die Zürcher die Wipkinger nicht im Stich lassen. Es sind schon genug Bausünden in dieser Stadt nachträglich für teures Geld notdürftig korrigiert worden - die Rosengartenstrasse (Ypsilons unseligen Angedenkens) wird uns leider ewig erhalten bleiben...
Ich jedenfalls hab die Initiative unterschrieben. Es geht darum die kleinräumigen, zentrumsnahen und lebendigen Erholungsräume zu erhalten. Das kostet weniger, als mit teuren Pärken tote Ersatzanlagen hinzuklotzen.

Pimp, natürlich kann ich als "Schattensitzer" nicht sagen dass die anderen nicht über den Schatten jammern sollen. Ich finde einfach, wenn die swissmill ihr Silo braucht, dann sollen sie. Wenn es natürlich die Möglichkeit gäbe das Ding zumindest teilweise unter den Boden zu bringen wäre das natürlich besser, klar.

In den USA werden Millionen -sinds schon Milliarden?- im Wahlkampf verpulvert, in Frankreich kosten die aktuellen Streiks die Millionen und Milliarden... So hat wohl jedes System seine Vor- und Nachteile. Du bist nicht der einzige, der die Volksmeinung lieber mundtot hätte, und eine Gesellschaft alleine nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten bewertet. Jedem seine Präferenzen. Im übrigen gibts einen eigenen Thread für dieses Thema.

ja, orkus. eine diktatur wäre möglicherweise billiger.

Öffnungszeiten Unterer Letten: Mai bis September = 5 Monate.
---
Aus irgendeinem Grund spielt die Stadt Zürich in der Top Liga wenn es um die Lebensqualität geht. Und die Banken sind nicht der Grund dafür! Aber Du sagst es, lisasbruder, verhältnissmässigkeit. Diesen Silo könnte man auch in den Boden versenken oder ganz in der Nähe so hinstellen dass die Flussbadi nicht beeinträchtigt wird: ig-unterer-letten.jimdo.com Es gibt also wirklich kein Grund wieso durch den Bau tausende von Badegäste beeinträchtigt werden. Das wär wirklich unverhältnissmässig.

Es gibt 9 Fluss- bzw. Seebadis in der Stadt Zürich, das dürfte Rekord sein und ist ja ganz hübsch, aber wir haben auch grade mal, wenn's hoch kommt, zwei Monate Sommer in diesen Breitengraden, da muss man schon mal die Frage nach der Verhältnismässigkeit stellen dürfen. Ausserdem leben wir in einer Stadt und nicht in einem Kurort.

Auch wenn es für Dich so aussieht, fatzke. Diese kleine Rechnung ist keine Kunst. Die kann sogar ich im Kopf rechnen und ich bin wahrlich kein Kopfrechenkünstler. Wie lange die Badi und wie viel davon im Schatten liegt müssen wir nicht mal in einer trockenen Rechnung erörtern, da hat sich jemand die Mühe gemacht dass zu veranschaulichen: ig-unterer-letten.jimdo.com
---
Geht mal bei der Animation "Schatten Sommer" auf 16:20 Uhr. Beinahe der gesamte Familienbereich oben mit Planschbecken liegt im Schatten - und das zu einer Zeit wo sich auch bestimmt viele Familien dort aufhalten.
---
Gleiche Animation um 18:00 Uhr: Genau wenn die Berufstätigen Zeit finden sich in der Badi zu tummeln liegt der Schatten bereits über dem Mittleren Bereich der Badi. Um 19:00 Uhr ist dann beinahe der ganze Bereich wo man Baden kann im Schatten.
---
Wie viel % das ist? Nun, ich würde sagen da im Verlaufe des Tages jeder Teil der Badi ordentlich mit Schatten des Silos beglückt wird sind es 100%!
---
Wir können jetzt auch noch schätzen wie hoch der Anteil Schattenzeit an der Badedauer der Gäste ist. Niemand kann jeden Tag 24 Std. in der Badi sitzen - nicht mal Hausfrauen schaffen es täglich da hin. Geschweige denn Berufstätige. Sagen wir also der Durschnittsgast schafft es 2 Mal die Woche für ca. 3 Stunden da hin, dann hat er pro besuch ca. 1 Stunde Sonne (was wie oben beschrieben für einen Berufstätigen ja absolut wahrscheinlich ist). Sprich rund 30% seiner Zeit die er in der Badi verbringen kann muss er zwangsläufig im Schatten verbringen - grob geschätzt.
---
Interessant wäre auch die Rechnung wie viele Leute davon Betroffen sind. Wie viele Leute fast die Badi? Wie viele kommen nicht jeden Tag? Dann das ganze mal Anzahl Tage wo die Badi geöffnet ist minus die Regentage etc. etc. Da wag ich es kaum eine Schätzung abzugeben.... mehrere Tausend Personen? Und das wegen einem scheiss Getreidespeicher?
---
Referendum hier: ig-unterer-letten.jimdo.com

Ein 110 Meter Hochhaus an dieser Stelle wiederspräche dem Hochhausleitbild der Stadt Zürich: Es ist klar festgehalten, dass keine Hochhäuser bei Naherholungsgebieten und an Hanglagen erstellt werden dürfen. Eine Badeanstalt ohne Sonne, wäre wie ein Strand, an dem die Wolken nie weggehen. Die Badi Unterer Letten ist eine der wenigen grünen Oasen für Familien mit Klein-Kindern, und ist bei Kindern und Jugendlichen ebenso beliebt wie bei älteren Semestern – das Einzugsgebiete reicht vom Kreisen 4, 5 und Wipkingen bis Höngg und Understrass ect. die Badi ist zu Fuss / Velo gut erreichbar. Ein Kornspeicher dieser Höhe hat bei der Badi Unterer Letten nichts zu suchen – Coop besitzt im Industriareal Pfingstweidstrasse genügend Ländereien wo der Schattenwurf weder Badeanstalt noch Schrebergärten und dergleichen trifft. Es gab schon den humorigen Vorschlag der Tower gehöre süd-westlich vor den Prime Tower, womit der Energie-Verbrauch des Prime Tower zum Herunterkühlen stark reduziert werden könne. Ernsthafter: Im Gebiet Pfingstweidstrasse bis Schlieren fällt der Schatten aufs Gleis oder den Strassenraum, und im Falle des Strassenraums ist weniger Sonne sogar erwünscht, dann können Herr und Frau Offroader sogar ihre Klimaanlage ausschalten. Auch gibt es dort genügend Möglichkeiten den Geleiseanschluss zu erhalten und wenn die Auslieferung eh per LKW erfolgt, dann ist der Standort Autobahn sowieso ein Vorzug.

eywiler, ich bin mit dir gleicher meinung, was die luxuswohnungen im westlichen kreis 5 betrifft. allerdings werden sich auch da keine mehrheiten dagegen finden lassen - siehe letzte abstimmung - wenn jedeR denkt: wenns mich nicht direkt betrifft, ists mir egal. du sagst weiter unten: du bist nicht der sonnenfreak - aber für hunderte andere die gerne abends noch in die sonne liegen, ist der untere letten kaputt, wenn der swissmillturm kommt. konkret: ab 16 uhr wirds schattig. wenn wir je mehrheiten finden wollen gegen deine 'urhässlichen loftklötze', dann werden alle mit ähnlichen anliegen dafür einstehen müssen. dasselbe gilt auch für die flussbadi. sonst gehts einfach munter weiter, wies seit 10 jahren schon geht hier.
-
lisasbruder: du kannst mich noch hundert mal hochhausgegner nennen. ich befürworte den primetower und die hochhäuser den gleisen entlang. nicht aber den swissmilltower am fluss. es geht hier nicht um beschattete schrebergärten, sondern um eine der öffentlichen flussbadis. wirst du deine kleinen kids in zukunft ins taxi stecken und zum katzensee rausschicken zum baden? ah, kinder haben in der stadt nichts zu suchen, verstehe... können aufs land, wenns nicht passt.

@ trigo, jobmässig wirds auch nix, haben einstellungsstopp, und selbst solche genies wie du schaffens nicht zum millionär bei uns, sorry!

nana du rechenkünstler, korrigiert hast du dich doch schon mal und zwar nach oben, willst auch hoch hinaus gell, rechne ich dir übrigens hoch an, wenn auch nicht gerade 110m. und noch ne frage, kannst du bitten noch kurz durchkalkulieren, wieviele stunden pro tag und wann denn genau, wieviel % der badi im schatten liegen?? wäre ja auch noch spannend?