Kommentare

im zweifelsfall zu viel verlangen. wenn sie einen wollen, sagen sie dann schon, was das höchste der gefühle ist. ich bin mal zu hoch rein, und danach habe ich mich vier jahre lang jeden monat über die eine sekunde beim bewerbungsgespräch gefreut, in der ich so eine hohe zahl gesagt habe :-)

Was macht sie denn beruflich? Da ist die Spannbreite natürlich gross... Als Akademikerin mit einem gefragten Profil werfe ich einfach mal 90.000 - 140.000 in den Raum. Als Informatikerin zum Beispiel irgendwo zwischen 110.000 und 140.000 in Zürich, letzteres eher auf der Bank. Aber auch das variiert.
.
Sonst ist der Salarium-Recher hier auch sehr gut, da ist es sogar nach Aufenthaltsstatus aufgeschlüsselt:
www.gate.bfs.admin.ch
.
Ups, ich sehe gerade, ich sollte den Arbeitgeber wechseln ;)
.
Neben dem Gehalt auch relevant:
- Ferien, hier gibt es oft nur 4 Wochen (weil die Schweiz das einzige Land auf der Welt ist, das in einer Volksabstimmung gegen 6 Wochen stimmt :/ ), in DE gibt es meistens mehr
- Zahl der Wochenstunden, hier auch oft mehr
- Arbeitszeiten: Der Schweizer steht im Allgemeinen gerne sehr früh auf.
.
Frauen haben generell das Problem, dass sie nicht gut genug verhandeln. Siehe Jennifer Lawrence, die zu doof war, ihre Gage ordentlich zu verhandeln, und sich dann im Internet darüber ausheult, dass ihre Kollegen mehr verdienen.
Ich nochmal...
Auto braucht man im Prinzip keins hier, wenn man in der Stadt lebt. Deshalb fällt das in dieser Rechnung unter "Spass"... Vielleicht noch etwas Stutz für den ÖV einplanen in dem Fall.
Die Zahlen waren Brutto-CHF/Jahr inkl. Bonus. Vielleicht kennt sie ja schon jemanden in einer ähnlichen Situation, den sie fragen kann. Auch wenn Schweizer nicht gerne über Geld reden.
.
Lebenshaltungskosten in Zürich:
- 2-Zimmer-Wohnung in der Stadt: 1500-2000 CHF/Monat
- Essen und Kleinkram, am Wochenende mal ausgehen: Zwischen 500 und 1000 CHF/Monat
- Krankenversicherung, Telekommunikation, Fitness: Vielleicht so 400-600 CHF/Monat
- Steuer und Abgaben: Sagen wir mal grob ein Drittel des Brutto.
Bleibt also bei sagen wir mal 9000 CHF im Monat irgendwas zwischen 2000 und 3000 CHF im Monat übrig für Altersvorsorge und Spass.

Super! Vielen Dank für die Infos! :-)

Das Google-Stichwort dazu heisst "Lohnbuch 2015". Es wird alljährlich vom Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich herausgegeben und enthält auf ungefähr 800 Seiten Informationen über gut 9000 Brutto-Gehälter. Du musst es nicht kaufen, es wird in der Presse/Online immer sehr intensiv mit viele Beispielen daraus besprochen, das kann ein guter Hinweise sein.
Ein wichtiger Unterschied CH-D: In der CH werden IMMER Brutto-Löhne verhandelt - d.h. von vereinbarten Betrag kommen dann noch die gesamten Sozialabzüge, Krankenkasse, Versicherungen und v.a. auch die Steuern weg!
I.d.R. gibt es 13 Monatslöhne, deshalb muss klar sein, ob man von 12 oder 13 Monatslöhnen spricht. Am besten stellt man seine Forderung als Jahreslohn, dann ists klar (für Berufe mit Studium sowieso die Regel).
www.awa.zh.ch
1