Kommentare

Was habt ihr denn bloss alle für ein Problem mit dem Teil?? Ich finde den Kran ganz ok. Bin gestern dran vorbei gefahren und überall standen die Leute und haben den Kran fotografiert oder offensichtlich darüber gesprochen. Das ist doch eigentlich der Sinn und Zweck davon. Mal etwas anderes in der Stadt... und wer sich über die Kosten aufregt, der sollte besser gar nicht erst wissen, was in der Stadt Zürich für andere Dinge ausgegeben wird!

Der Hafenkran ist mein neuer Freund! Er macht einen solch verbrauchten, abgewrackten Eindruck, dass man sich daneben fühlt wie Germanys next Swisstopmodel. Mein Selbstwertgefühl erreicht nie gekannte Höhen.

Jetzt weiß ich wenigstens, warum das Limmatquai für den Autoverkehr gesperrt ist.
Das war von unseren Figuren im Stadthaus weise vorausschauend geplant:
Damit die Lenker beim Anblick dieses monströsen Rosthaufens nicht vor Schreck in den Kofferraum des Vordermanns donnern.

PS: Auch Sargnägel setzten Rost an. Steh doch mal im fünf Monate still aufm Limmatquai und vielleicht wirst auch du noch als Kunstwerk entdeckt (ich würde auch was dran zahlen).

übrigens, Sargnagel, die Bezeichnung "ausgekochter Schwachsinn" ist für viele Künstler geradezu ein Ritterschlag. Von daher: Gut gibt's noch Leute wie dich, sonst stünde dort kein Hafenkran.

Ich sage nur Hafenchäskran!

@lisasbruder & @sargnagel: Schön dass ihr mit euren Posts sämtliche Diskussionen verunmöglicht.

off topic:
Ach, armer Bruder der Lisa:
Natürlich verstehe ich, dass du jetzt keine Zeit mehr hast, hier deinen rot-grünen Senf abzusondern. Denn du bist ja jetzt aus der engen, heißen und lauten Altbau-Dachwohnung ohne Lift im Kreis 4 in eine anonyme DDR-Plattenbausiedlung am Stadtrand gezogen. Auf jeder Etage mit vielen lieben lauten Kinderlein.
Jetzt sitzt du sicher Nacht für Nacht mit deinem Lover auf dem 20-qm-Billig-Laminat-Wohnzimmerboden und schraubst Millionen Einzelteile aus der IKEA zusammen, auf dass das Ganze mal so etwas Ähnliches wie eine Wohnungseinrichtung werden soll. Ja, ich kann es mir gut vorstellen, wie mühsam es ist, jedes einzelne Teil auf den Velo-Gepäckträger zu schnallen und in dein neues trautes Heim im 12. Stock, 4. Gang links, Wohnung 758 zu radeln.
Schau aber, dass du trotzdem zu genug Schlaf kommst, denn du musst ja jetzt sicher um 5 in der Früh aufstehen, deine sexy Radlerklamotten montieren, um aus dem Vorstadt-Nirgendwo rechtzeitig auf den hoffentlich nicht vorhandenen Velospuren "trampend" hinter den vielen SUVs her zu deiner Brötchengeber-Bude zu keuchen.
Ich werde für morgen früh den Wecker stellen, an dich denken, ein verschmitztes Lächeln aufsetzen und mich selig auf die andere Seite drehen und weiterschlafen.
Froher Weiterleben in Lisas Welt wünsche ich dir.

Ich finde den Hafenkran in erster Linie sau schön. In zweiter Linie finde ich es recht witzig, dass sich die Banken- und Dienstleistungsstadt par Excellence mit einem industriellen Arbeitersymbol verziert. Ich halte das für Kunst auf höchstem Niveau und 600'000 CHF sind ein läppischer Betrag verglichen damit was wir für Opernhaus, Kunsthaus und Schauspielhaus ausgeben. Da muss ich sogar noch bezahlen um etwas zu sehen, das langweilig ist. Oder könnt ihr euch erinnern, wann das letzte mal etwas aus diesen Häusern für so viel Gesprächsstoff gesorgt hat? Baut ruhig noch mehr von diesen Dingern!

Ich seh schon, immer noch dieselben neiderfüllten (MJL), frustrierten (Orkus), ewiggestrigen (katzini) Dauernörgler (kristallin) unterwegs hier. Wirklich armselig. Dann lass ich Euch Eure Steuergeldmonologe weiter beten. Ich guck dann in einem halben Jahr mal wieder rein. Tschö.

Die wahre Kunst an diesem "Werk" ist, in meinen Augen, die Buchhaltung die 2014 Kosten von 600'000 oder eine "kleine" angekündigte Budgetüberschreitung ausweisen wird.
Von den aufgelaufenen Kosten der Vorjahre seit 2009 keine Rede, weil die stätdtische Rechnung jährlich abschliesst und keine Gesamtkosten für das Projekt ausweist.
Das Fundament beim Rathaus musste mit einem zweiten Boden (mit hydraulischem Zugangstor) über der Limmat verstäkt werden sonst hätte die Statik der Last wohl kaum standgehalten.
Die seit 2009 entlang des ganzen Limmatquais im Bodenbelag eingelassen Poller, werden sicher wieder entfernt und der Bodenbelag wieder instandgestellt, wohl kaum gratis.
Bei den beteiligten Aemtern (Hoch-, Tiefbau, etc) sind seit 2009 diesem Projekt zurechnebare Kosten angefallen und in der jeweiligen Dienstabteilungsbuchhaltung in den entsprechenden Jahren abgerechnet worden.
Die das Budget überschreitenden Rückbaukosten werden vermutlich in den jeweiligen Departementen der Rechnung 2015 belastet.
In Departementübergreifenden "Kleinprojekten" wie diesem ist die Intransparenz der stätdtischen Rechnungslegung ein wahrer Segen der so manchen Skandal verhindern kann, weil nur in politisch opportunen Ausnahmesituationen die effektiven Gesamtkosten aller beteiligten Dienstabteilungen zusammengetragen werden.
Der Kran als Symbol für den Steuerzahler und die Limmat für das Steuergeld das unzählbar daran vorbeifliesst in das Meer der Verschwendung ...

Mehrere Infos und Bilder zum Hafenkran gibt es hier:
www.birdviewpicture.ch

gibt dem limmatquai eine neue interessante silhouette. finde es sieht sehr gut aus, obwohl ich auch skeptisch war. aber wie gesagt, es wurde schon ganz anders und viel mehr geld zum fenster raus geworfen. allein die tatsache, dass über das thema schon seit jahren teils heftig diskutiert wird rechtfertigt die aktion.

Wenn er nicht verrostet wär, ständ er nicht dort. Das ist der "Sinn" des Kunstwerks. Punkto Phallussymbol, superdominant, lächerlich, selbstverliebt, Faust aufs Auge - ich sag nur: Prime Tower und Konsorten? (Und der ist a) ernst gemeint, und b)wird leider nicht nach einem Jahr wieder abmontiert.) Ein bisschen Rost und Ver-rückt-sein -im wörtlichen Sinn- steht der überperfekten, klinisch perfekten Limmatstadt gut. Das Ironische ist, dass Zürich erst seine Industrieviertel dem Profit zuliebe totrenoviert und dann für importierten Rost zahlt. Ein bisschen wie ein Rich Kid, dass sich nun eine verlöcherte Punk-Jeanshose gekauft hat. "Hey, ich bin auch Punk!" Aber Leute, beruhigt euch, es ist nicht ganz ernst gemeint. Kunst eben.

Wurde darüber nicht abgestimmt? Habt ihr denn nicht dagegen gestimmt? Kann es sein, dass ich in diesem Forum einmal davon gelesen habe, dass ein Abstimmungsergebnis nunmal zu akzeptieren sei? Irgendwas mit schlechten Verlierern war es...
2.- Fr. kratzen mich nicht. Kontingente für Asylsuchende in einem Wohlfahrtsstaat hingegen schon. Darum mag ich den Hafenkran. Er steht da und zieht den Füdlibürgern einen dicken roten Strich durch die Kulisse. Traumhaft.