Kommentare

@panchovilla. wenn's wirklich um's spass haben geht, wieso werden diese treffs dann nicht unter diesem prädikat "verkauft"?
und zudem: was ist schlecht an klaren regeln?

das musste ja kommen, dass noch irgendwer wieder mal das esthi ins spiel bringt. ich bin nun ganz sicher nicht auf der anti-alles-was-spass-macht-seite. aber vielleicht eher auf der seite, die sich fragt, was ein massenbesäufnis mit spass zu tun hat? und wenn ja alle züri sowieso so spiessig finden - hier wird doch alles verboten, die leute sind arrogant, etc. blabla - warum kann dann so ein "ultimativer spassevent" wie das bottelon (sic! botellón!) nicht irgendwo anders stattfinden. in nänikon, im aargau oder wo auch immer diese vollcoolen leute wohnen, die noch wissen, wie man richtig spass hat und einen spätpubertären event organisiert. die können dann nämlich auch ihr gekotze, die scherben und was sonst noch zurückbleibt selbst behalten.

Esther Maurer geht mir dermassen auf den Sack mit Ihrer Anti-Alles-was-Spass-macht Haltug. Wer es nicht erträgt, wenn einige Laute feiern wollen, soll in die Berge ziehen. Ich schlage vor, das nächste Bottelon in Estis Garten zu organisieren!!

@pete1. du hebst ab, das ist nun wirklich ein wenig zu intellektuell: soziale desorientierung... wieso nicht gleich eine lizarbeit darüber schreiben: "die soziale desorientierung der zürcher jugend. zur soziologischen erklärung von stereotypen gegenüber dem massenphänomen botellon." relax, bleiben wir auf dem boden, es geht einfach darum spontan spass zu haben mit mehr leuten als die eigene clique, ohne einen organisierten rahmen. was daran spiessig sein soll? du hast recht es gibt nichtes spiessigeres als studentenverbindungen, aber die sind ja gerade darum so spiesssig weil alles in einem organisierten rahmen abläuft. stammlokal. streng hirarchiesch, trink und sprechregeln, bewusster netzwerk- und karriereaufbau... also nicht wirklich das gleiche wie ein botellon.
anyway, dir auch es schöns tägli. saludos

warum botellones spiessig sind? - geht doch einmal zu einer dieser guten alten studentenverbindungen. da wird auch gebechert, aber nicht nur. es sind im fall nicht immer alle besoffen. einfach ein gemütlicher anlass, man lässt beziehungen spielen, hilft sich ein bisschen im geschäftsleben. aber vielleicht finden pepe und pancho diese truppen gar nicht spiessig. ich kann nur sagen: etwas spiessigeres gibt's nicht. aber das ist ja gerade das zeichen der zeit, dass die totale soziale desorientierung herrscht und verblödung trumpf sein soll. wehe, jemand sagt etwas dagegen, dann wird er gleich in den "schäm-egge" beordert. - aber das ist sicher wieder einigen zu intellektuell. die wollen einfach ihre gute alte spielgruppe zurück und nicht zu viel denken. dass man auch spass haben kann ohne geblödel, haben sie noch nicht gemerkt. zum glück gibt's aber doch ziemlich viele andere stimmen hier. vielleicht sind nämlich die als spiesser bezeichneten selbstdenker die nichtspiesser und umgekehrt. könnte das sein? - ein schönes tägli allerseits!

Also das allergeilste an der Geschichte find ich, dass alle völlig scharf drauf zu sein scheinen... Aufruf von nem Halbwüchsigen per Net, der die Politiker, Bulletterei und selbst RonGörpsers in Atem hält.. Moral der Geschicht: "Alle hamn nen Kleineren als der Kleine"

*glaserheb* ;-)

ich kann im fall auch ohne spass alkohol haben! :-)
und zum anderen...ich glaube auch nicht, dass es darum geht, dass tausende menschen sich halbtot saufen am see. ich schliesse mich den meinungen von panchovilla und eddiegarcia an. ich glaube auch, dass die meisten 1. aus neugierde dort auftauchen und 2. ein paar bierchen kippen und dann weiter in die bars und clubs gehen. ich glaube nicht, dass 4'000 menschen die ganze nacht auf der chinawiese verbringen...die kotze wird sich wie immer am wochenende in ganz züri verteilen.
ob die idee 'sinnvoll' ist, zum saufen aufzurufen, ist eine andere frage. fest steht aber, dass man ja nicht hinzugehen braucht. @Toshi Paine: eben, wer hier noch nie ange- oder volltrunken war am wochenende, der erhebe das erste glas...äh stein :-)

@cork und pete: SO ist es doch! danke an EUCH! (gäll pepe!!)

Wenn man an einem Freitag/Samstag zum Apéröli abmacht, kommt man doch selten wirklich nüchtern nach Hause. Man kann das ganze ja wirklich verkürzen und nicht so scheinheilig tun. Abgesehen davon kann man sich ja abwechseln. An einem Wochenende Komasaufen, am nächsten kiffen bis zum Umfallen. Na?

@panchovilla: genau SO sehe ich es auch! danke danke!

??

es wird einfach nicht mehr gemacht als an jedem wochenende in irgendwelchen klubs..also dass sich ein kleiner teil einfach masslos betrinkt.. jetzt einfach nur versammelt auf irgendeiner wiese
und ueberall wird von massenbetrinken berichtet... die meisten die ich kenne wuerden dort einfach hingehen mit ein paar kollegen gemuetlich etwas trinken und dann in ruhe wieder abziehen.. auch denke ich das die eigenverantwortung bezueglich abfall bei den meisten gegeben ist. es waere jedoch illusorisch zu denken dass es gar keine komatrinker geben wird un keinen abfall geben wird.. .. tja.. ich hoffe es findet doch noch statt, dann sehen wir ja auch wies rauskommt..

ach leute. wie schade. zürich erweist sich wieder mal als kleines spiesserdorf. was soll das ganze politische geplappere? man ist wieder mal den provinzmedien voll auf den leim gekrochen (ronorp ist leider schon viel zu bekannt), und am schluss gibts ein massenhappening unter behördlicher kontrolle wie streetparade und zürifäscht. und telezüri interviewt teilnehmer in der art "kannst du deine gefühle beschreiben...". richtig lustig wär wohl jetzt nur noch wenn niemand hingehen würde und ein haufen medienleute und polizei auf einer leeren wiese stehen würden.. das ganze gejammer über massenbesäufnis ist total übertrieben. klar wie an jedem fest hätte es 10-20% total betrunkene gegeben, aber der grosse rest hätte friedlich ein paar drinks genommen und party gemacht. eigentlich eine coole sache. spontan mit ein paar tausend leute eine party zu machen ohne konsumationszwang, ohne sponsoren... aber eben spontan.. jetzt ist die sache zu sehr aufgeblassen worden...

«13.08.2008 20:33, Mejuz
Dann lieber Flash-Mobs. Das hat doch Humor und man kann sich auch zu Hunderten treffen.»
Hey, Flashmobs finde ich super, oder auch öfter mal zu einem Freeze treffen. Danach kann man immer noch was trinken gehen wenn man nette Leute dort trifft.
Bei diesen riesigen Treffen von Jugendlichen scheint es mir so, dass sich dort verschiedene Cliquen treffen die weiterhin nur untersich bleiben und wohl selten sich mit anderen Teilnehmern vernetzen und bekannt machen. Gibt es da Erfahrungen?
Einen Botellón kann man nicht so einfach organisieren, der muss wachsen. In Spanien seit Jahren vollzogen und von den Anrainern und Tourismusbehörden nicht gerne gesehen, werden die Jugendlichen auch dort immer wieder von den schönsten Plätzen verdrängt.
Hier in Zürich gibt es gewachsene Botellons, die keiner so nennt.
Immer wieder treffen sich nach Feierabend oder vor dem Ausgang Jugendliche und Erwachsene um noch gemeinsam ein Dosenbier oder einen Prosecco aus der Flasche zu trinken (z.B. Seepromenade beim Bellevue, Bahnhofshalle, ...)