Kommentare

na dann frag doch einfach mal nach beim kreisbüro, die können wahrscheinlich schon einen grund nennen, den wir jetzt nicht bedacht haben.
aber FALLS du dich tatsächlich abmeldest, hat das ja nix mit kk & versicherung zu tun - deine postadresse bleibt ja bestehen, und so lange du die rechnungen bezahlst, wird das die nicht gross interessieren wo/ob du angemeldet bist. (also eben, vorausgesetzt du hast genügende auslanddeckung mit beiden vereinbart)

@zinemin: Danke für Deinen Input... ich seh den Sinne eben auch nicht, darum frage ich ja.. :).
mich würde vor allem interessieren, wie es Leute gemacht haben, die auch so lange weg waren... Das Argument für die Steuern kommt immer wenn es um Vorteile der Abmeldung geht, ich versteh aber nicht so ganz warum: wenn ich mich abmelde, muss ich das Einkommen / Vermögen bis zum Zeitpunkt der Abmeldung ja trotzdem versteuern... und wenn ich nächstes Jahr wieder komme und mich wieder anmelde und dann hier wieder einen Job hab, muss ich ja sowieso wieder Steuern zahlen... Wirklich was bringen wegen Steuerersparnis tuts ja nur, wenn ich 1 ganzes Kalenderjahr weg bin....

...andererseits: wenn du abgemeldet bist, musst du auch keine steuern bezahlen....! (ok, ist bei den meisten leuten eh nicht relevant, wenn kein einkommen da ist)

also ich würde mich ganz sicher nicht abmelden, was soll denn der sinn daran sein? das bringt doch niemandem gar nix, oder täusche ich mich da?
aufpassen musst du meiner meinung nach vor allem, dass kein loch in der ahv entsteht (sprich: unbedingt das jahresminimum von chf 460 einbezahlen). mit der kk must du schauen, dass die auslanddeckung effektiv so lange anhält, denn oft ist die auf ein paar wochen pro jahr beschränkt. und männer sollten sich glaubs noch wegen militärdienst abmelden, falls dienstpflichtig.
1