Kommentare

@cat: wieso sollte üezgi niemand kennen? ich kenne den begriff aus meiner kindheit und soo alt bin ich nun auch wieder nicht. U30

@kimo: in manchester z.b. sagt man zu pub tatsächlich pUb :-)...das sind dann wieder die englischen dialekte. aber ich weiss, was du meinst und ich finde es auch grausam. "sönreis, grüezi, wie chan ich ihne hälfe?" allerdings gibt es da für mich tolerierbare ausnahmen, wie z.b. cup (fussball) und puck (hockey)

@keiner: irgendwie hast du ja schon recht, gerade mit dem koboi oder auch der gloon statt klaun für clown wäre so ein beispiel. aber das schtiik ist mir dann doch zu hart. aber das hat natürlich nichts mit dialektpflege zu tun.

@wisefox: üetzgi sagt man tatsächlich in züri, aber das ist natürlich slang. doch schon soooo steinalt, dass die meisten hier im forum diesen ausdruck nicht kennen.

@ kimo
ich finde pöb und stiiik okay! oder heisst jetzt der koboi kauboi nur weil wir gross geworden sind und gelernt haben englisch zu sprechen?

kimo, hausch der hüt au no es schtiiik uf de grill? ;)

das einzige was mich am schweizerdütsch stört is, wenn englsche begriffe falsch ausgesprochen werden: hey ich bin hütt no im pÖb. aaaaaah es heisst pAb. oder sagt ihr fÖck ?

omera - weiss schon, aber ist doch trotzdem übel, weil es am Ende eine üble Zwittersprache ist. Und es geht doch hier darum, dem Grenzen zu setzen

@hg: "die Lüt, vo dene d'Red isch"
das liegt einzig daran, dass auch die bei telezüri die ihre moderationstexte zuerst aufschreiben und da verfällt man ziemlich schnell in hochdeutsches geschreibe, statt es so aufzuschreiben, wie man es beim züritütsch sagen würde...darum. ist halt einfacher bei sf und konsorten, welche nur hochdeutsch ablesen/sprechen

ubs ist eigentlich die französiche abkürzung von union banque suisse, also auf französisch übs...

@daniel
weil ubs auch union banque suisse heisst und auf franzoesisch gesagt hoert sich das an wie ein ue..

Borderline, ich finde es übrigens überhaupt nicht unsinnig, den Dialekt zu pflegen. Denn es gilt wie im Hochdeutschen: Wer keine richtige Sprache hat, kann nicht richtig denken. Und wer halb deutsch, halb Dialekt denkt, dem reichts am Ende nicht zu mehr als VJ bei Tele Züri, har har. Dass sich der Dialekt verändert, ist schon okay, aber es gibt Grenzen, zum Beispiel wäre es ganz übel, wenn plötzlich echte Zukunfts- oder Vergangenheitsformen eingeführt würden, oder? Von dem her wäre vielleicht ein eigenes Forum zu dem Thema ganz hübsch. Würde mich gern ab und zu mit Gleichgesinnten austauschen, auf Amateurniveau versteht sich.

Nö, Üezgi ist so zürcherisch wie Badi, Tschäse oder kaböre. Aber a propos Telezüri, das ist ja eh die Hochburg des verblödeten Dialekts, da werden ständig Wendungen gebraucht, die eigentlich nicht gehen (wie "doch niemer isch zueschtändig" oder "die Lüt, vo dene d'Red isch").

@wisefox: nur schon von einem Berg zu reden ist etwas grossspurig. Finde aber "üezgi" auch zum "wäglose".

und apropos tele-züri-dütsch: sagt eigentlich IRGEND ein zürcher wirklich und wahrhaftig "üezgi" zum üetliberg?!? also mir sträuben sich beim wetterbericht regelmässig die nackenhaare deswegen....