Kommentare

und was macht die verwirrung und unsicherheit mit dir, lucid? strebst du nun der nächstbesten partei zu, die dir sicherheit und betonbunker verspricht? oder blinzelst du übern see und geniesst das schöne schweizer panorama? oder schmeisst du ein paar pillen, um alles schnellstmöglich wieder zu vergessen? oder ist deine neugierde angestachelt worden, deine skepsis gehärtet, der durst nach neuen, sicheren informationen unbezähmbar, weshalb du bücher konsultierst, die z. b., die im artikel erwähnt werden...?

Das ist die eine Frage, Livanto. Die andere: Was macht das mit uns, den Lesern? Zwar stelle ich auch sehr viel in Frage, was ich lese. Das Resultat ist aber eine zunehmende Unsicherheit und Verwirrung.

was für ein sympathischer Mann, so rechtschaffen und fleissig - mich prügelt der Artikel in ohnmächtige Wut, weil ich aufgrund des "Geständnisses" auch noch davon ausgehen muss, dass er wohl korrekt wiedergibt, was für die meisten kaum wahrnehmbar geschehen ist.
Was macht das mit euch, die ihr euch um möglichst umfassende Berichterstattung bemüht?

soeben lese ich in der neuen rheinischen zeitung davon, dass man heute kommunikationsfirmen beauftragt, feindbilder zu schaffen, damit der krieg schön erfolgreich geführt werden kann. wohl bekomm's!
www.nrhz.de

ist wie überall, gute ware hat ihren preis, gratis ist nur der müll und propaganda wird einem aufgedrängt. ist der leser nicht mehr beteit einen guten preis für gute berichterstattung zu bezahlen, wird diese verschwinden.

die berichterstattung um den ukrainekonflikt und den abschuss von mh17 offenbart immer mehr die unglaubliche verlogenheit und tendenziöse berichterstattung unserer medien. die kommentarspalten sind allerdings voll von kritischen beiträgen zu eben dieser berichterstattung. frage mich schon, wie lange die grossen medienhäuser ihre leser noch mit schlechtem und parteiischem journalismus abspeisen können. man könnte denken, die hätten keine andere wahl, als so zu berichten. ein einmal eingeschlagener narrativ scheint, koste es was es wolle, nicht mehr geändert werden dürfen.

Ich vermute, auch die Zugpassagiere werden für dumm verkauft: Bei voller Fahrt lassen sich die Türen trotz mehrmaligem Druck auf den Öffnungsknopf nicht öffnen. Offenbar sind hier Machtinteressen im Spiel, die gezielt zu verhindert wissen, dass diese Unterdrückung eines offenbar vorhandenen Bedürfnisses ans Licht kommen.
Bin empört und erwarte endlich transparte Berichterstattung.

Werden die Fussgänger für dumm verkauft? In der Stadt Bern gibt es Ampelkästen, die die Fussgänger tagsüber nicht beeinflussen können. Jetzt wurde eine Motion eingereicht.
www.20min.ch

aggeli: guter vorschlag. nur hat manchmal auch die woz bretter vor dem kopf!

mitunter scheint es, als ob ein qualitätsmerkmal von gutem schurnalismus wäre, dass man die wesentlichen inhalte nicht mitbekommt. ein beispiel? equitiy heisst die beilage der nzz und das aktuelle heft 6/14 widmet sechs seiten plus das coverbild der firma ruag. spannende details über raumfahrtechnologie werden raportiert, als ob es sich um eine sportveranstaltung handle. fast zufällig fällt der begriff "rüstung" genau einmal. immerhin steht der name ruag für "rüstungsunternehmen-aktiengesellschaft". aber über rüstung steht nichts in dem artikel. dafür hat's tolle bildli von himmelwärts-dampfenden raketen. sollte man nicht erwarten, dass so ein firmen-portrait auch auskunft darüber gibt, welche klein- und grosskalibersysteme angeboten werden und vor allem auch, wie zuverlässig diese systeme sind? wie viele tote kann man verzeichnen? treffen diese dinger auch? weshalb schweigt da der schurnalist? leidet er etwa an einer veralteten moral? wäre es eine bilanz, so wäre sie arg frisiert, weil doch ein grosses stück fehlt. oder ist die öffentliche meinung noch nicht so weit, dass man offen über dieses kapitel schreiben kann? oder ist die waffenabteilung so unbedeutend, als ob es bloss ein paar chäbsli-pistolen wären oder ein paar raketen-clacés?

Tagi-Abo kündigen und WOZ abonnieren

in der ostukraine ist ja einiges los. dummerweise liest man bei uns fast nicht davon, dass russland ein problem damit hat, dass bei ländern, die mit der eu ein wirtschaftsabkommen abschliessen, zugleich längerfristig eine integration in die nato vorgesehen ist. man erinnere sich: westliches militärbündnis aus dem kalten krieg. also im westen scheint der kalte krieg eben doch nicht vorbei zu sein. dennoch leiern unsere medien gebetsmühlenartig herunter, dass die "östlichen staaten" sehnlichst westliche militärbasen möchten, was obama, leider, leider zum jetztigen zeitpunkt (noch) nicht bieten kann. - wer zündelt hier eigentlich? und warum bekommt man nur zwischendurch in den leserbriefspalten mit, was wirklich sache ist? (zum beispiel in der faz von heute) - wo ist die kritisch-reflektierende berichterstattung in unserem schönen farbfernsehen?
und ja, 'direkt', cheesecakebäckerinnen mit tiefem ausschnitt machen quote, heisst es. oft ist es die beschränktheit der journis, die ihr publikum unterschätzen. und jedes schrottthema verdeckt den blick auf ein wichtigeres thema, das beschwiegen wird. das einmaleins des zeigens.

Die Frage ist wohl wieso die Mehrheit diese Mainstream Medien konsumiert? Mir ist mittlerweile das Geld für so ein Abo viel zu schade. Ich bekam von einer Kollegin einen Beitrag von 20 Minuten (22 Mai 2014) zugesteckt von einer jungen Studentin die jetzt in Bern Cheesecake backt und verkauft. Ich dachte ich bin in einem schlechten Traum! Auch wenn Bern nicht immer alle Trends gleich Umsetz wie Zürich (was teilweise ganz in Ordnung ist weil man/frau nicht jeden blöden Trend nachjagen muss) war ich doch geschockt das so eine UNRELEVANTE Neuigkeit Platz im 20 Minuten findet. Nicht ,dass ich hohe Anforderungen an das Medium habe es soll ja die Masse bei Laune halten, aber das ist ja wohl die absolute UN-NEWS. Ich bin oft in Bern und auch da können die Leute guten Cheesecake kaufen, dieses heisse Wasser wurde auch schon erfunden. Also echt!
Ich gehe mal davon aus, dass SIe es wegen der optischen Erscheinung ins 20minuten geschafft hat und nicht weil Ihre Cheesecakes soooo gut sind. Irgendwann kann der Cheesecake auch nicht besser werden! Ich backe schon lange unter anderem auch Cheesecake und weiss es genau! Das die Zutaten regional sein sollten, ist mittlerweile auch klar. Na ja es zeigt im kleinen, unwichtigen Schweizer Beispiel wie unsinnig die Medien sind und bei eurem Beispiel ist es einfach noch klarer und heftiger. Die Dinge können IMMER verdreht werden und einem Journalisten kann man/frau genau sogut einen riesen Bären aufbinden. Es hängt nur vom Geschick des Gegenüber ab! Zudem manipulieren Staten und deren Vertreter soviel wie Sie wollen, das war schon immer so und wird immer so sein.... Aber genau das mag der normalsterbliche natürlich nicht hören, das würde viele Menschen in zu viele Fragen zum Sinn ihres Daseins zwingen. Also liest jeder lieber das ganze Birimborium und redet sich die Welt so schön wie es ihm angenehm ist. Ist wohl auch besser, denn sonst wäre mal wirklich was los. Denkt nur wenn wieder ein Paar Kinder in eine Minenfeld geschickt werden und plötzlich halb Europa (die Privaten die sonst ihr Geld für Mallorca Flüge nutzen) in diesem Land einmarschieren um die Kids zu schützen. Na das wär doch was! Vorallem könnte sich jeder durch Fakten seine Meinung bilden:)

liebe lucid, er war "meistgelesen", solange er im zürich-ressort erschien. dass es themen gibt, die man intensiv bewirtschaftet, andere hingegen lieber verschweigt und wieder andere nur in einer ganz bestimmten optik behandelt, glaubst du da ernstlich, dass es nur wegen ökonomischen interessen ist oder wegen den wünschen der leserschaft? andere gründe kannst du dir nicht vorstellen? - hast du den link zum nzz-artikel gelesen, was seymour hersh sagte?

pierreramuz, ich arbeite nicht beim Tagi, also kann ich nur Vermutungen anstellen: "meistgelesen" war dieser Artikel wohl nur am Erscheinungtag, danach wurden andere öfter angeklickt. Es handelt sich bei diesem Artikel um einen Nachruf, weshalb er wohl ebenfalls nicht wochenlang auf der obersten Prioritätenstufen steht. Ich weiss nicht, welche anderen Artikel wochen- bis monatelang auf der Anzeigeliste erscheinen, aber offenbar haben sie für ein breiteres Publikum - oder natürlich die Werbekunden, genau - eine grössere Relevanz. In diesem Fall sehe ich schlicht nicht. welches Interesse der Tagi hätte, das Thema tot zu schweigen. Aber das ist nicht mein Fachgebiet, ich lasse mich gerne aufklären.