Kommentare

@trigor, na wenn du das "argumente" nennst..bsp: weil man deutsch ist, hängt man am ballermann..weil man in der bildung arbeitet verteilt man ritalin, das ist für mich pauschal, schublade auf, schublade zu und da strotzen deine texte (welche immer viel zu lang sind, eben profilierungsproblem) vor was....?
aber du kannst gruezi sagen in verschiedenen sprachen, gratuliere:-)) was ich nicht kann, spreche anscheinend nur deutsch und trinke aus eimern am ballermann:-)))

naja, Ehre wem sie gebührt...
Eine nicht landesweit funktionierende Sprache, mit gänzlich individuellen Regeln. Und das soll unser Weisheit letzter Schluss sein?
ehrlich @trigor: Du hast schon zielsicherer geschossen :-)
Meine Kinder kriegen mit, was an Sprachen rund um sie so vorhanden ist und das ist einiges. Ihre Mundartkenntnisse sind dadurch nicht gemindert - das Gegenteil ist der Fall, weil sie durch die Übersetzungsthematik Sprachinteresse entwickeln - sowas nenn ich Kollateralnutzen!
Frühförderungswahn vs. Protektionismus. Ich geb meinen Kurzen mit, dass es in unserem Land nicht mehr genügt die Tür abzusperren weil der schutzbietende Patron nämlich längst händereibend die Hintertür aufgemacht hat. Inzwischen wissen wir, dass das, was hereinströmt kaum Bedrohung für Akademiker darstellt.
In naher Zukunft wird gebraucht wer's günstiger zu machen bereit ist und wer besser ist als andere - und gegen diese Realität hilft auch keine Polemik.
Klug wäre es gewesen, die sich bietende Zeit der Wissensbildung nicht durch unnütze Redundanzen zu verknappen.

@warinka: :) z'vui Opassung duad schliasslich a ned daguad, ge... :)

jojo mei
und mei chef sogt immer i soid amoi anständig schweizerdeisch redn, i aus östareicherin, na des geht ned!!
oba do sog i einfoch: redn und redn losn, donn passt des scho
oder hoid einfoch amoi de ohrn spitzn und dem gegenüber aufmerksom zua hean

Ja genau, checkerin. Wer dir aufmüpfig ein paar Argumente um die Ohren schletzt ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen, der hat natürlich irgendein Problem. Am liebsten würdest Du mich wohl mit Ritalin ruhigstellen wie man das in deiner Branche so tut mit aufmüpfigen Jungs. Dabei ist es so simpel. Meine Texte strotzen vor Polemik, Sarkasmus, Ironie und Rechtschreibfehler, sind aber absolut treffsicher. Wer das nicht kapiert, der hat wirklich nichts im Bildungswesen zu suchen.
---
Also ich fordere überhaupt nichts von euch Deutschen. Ich hab einfach von meiner Mutter gelernt wenigstens bongiorno, kalimera etc über die Lippen zu bringen wenn ich im Ausland bin. Es hat einfach ein bisschen was mit Respekt zu tun, zumindest einige Brocken der Sprache von dem Land sprechen zu können in dem man im Urlaub ist - ganz zu schweigen davon, wenn man da arbeitet. Bin sicher es gibt auch Deutsche die das so sehen. Aber wie es scheint gehörst du eher zu der Ballermann-Fraktion die weder weiss wie lange man in der Sonne liegen sollte noch wie man sich einigermassen anständig benimmt im Ausland.

an alle die hier respektvoll diskutieren und an trigor. du kannst doch nur beleidigungen austeilen, schon deshalb check ich zig mal mehr als du. würde nie so mit anderen umgehen, wie du es hier tust. du scheinst ein echtes profilierungsproblem zu haben. und das war jetzt mein letzter kommentar dazu. leider kann man hier nicht bloggen, da du zuviel zeit hast und in jedem forum hängst, um deinen mist abzuliefern. ps: ich meinte keine deutschen kinder, die eh schwizerdütsch lernen, sondern das es von uns erwachsenen auch teilweise gefordert wird das noch zu lernen, was ich für blödsinn halte, da mich hier jeder versteht. du bemängeltest ja, das wir kein grüezi könnten....puh, sowas von mühsam...

@livanto: Ich will hier überhaupt keinen fit machen. Ich bin schlicht der Meinung wir sollten weder unseren Dialekt zur Schlachtbank führen noch in einen Frühförderungswahn verfallen nur wegen ein paar Akademiker die Minderwertigkeitskomplexe haben weil einige ihrer deutschen Kollegen besser Hochdeutsch sprechen als sie. Dass damit bei Deutschen Migrantenbälger das Schweizerdeutsch gefördert wird ist sozusagen ein Kollateralnutzen.
---
@AME_LIA: Von „Dialekt verordnen“ zu reden ist völliger Schwachsinn. Neu steht einfach anstatt „teilweise Standardsprache“ halt „grundsätzlich Mundart“ im Gesetz.
---
@checkerin: Ja, wieso sollten deutsche Kinder in der Schweiz wohl Mundart lernen? Vielleicht weil Mundart nun mal die meist gesprochene Sprache ist in dem Land in dem bzw. in der Kultur in der man lebt? Und natürlich werden die Migrantenkinder nicht der einzige Grund sein, wieso die Jugend heute bei Deutsch besser abschneidet als wir damals. Aber es ist sicher mit ein Grund – und zwar ein nicht unerheblicher. Aber, wie ich gesagt habe, schätze ich, dass Leute wie du, die offenbar einfachste Zusammenhänge nicht erkennen können, ihren Teil dazu beitragen. Ehrlich gesagt weckt das bei mir den Wunsch nach Homescooling!
---
@Anisum: Ach mach doch mit deinem Göttigoof was du willst. Die Sozialarbeiter brauchen genauso wie die Gefängniswärter auch in Zukunft noch ausreichend Klientel... ;)

@ Trigor
Weisch, ich han lieber en Göttibueb, wo ab und zue Fernsegaffe dörf (sprich en gueti Mediesozialisation gnüsst) und defür spöter emal nöd sis ganze Läbe vorem Compi und i irgendwelchne Fore verbringt und sin Fruscht i verbale Tüüfschlääg a anderne uslaht...
:-)
Und nei, demit bisch nöd DU gmeint, will ich mir ahand vomene Online-Profil kei Rückschlüss uf en Person erlaube (naja, zuegeh, es paar Vermuetige über Dich stelli scho a *gg*)

@DanSlider: also, ich kann zwar kein Kölsch reden - aber immerhin versteh ich dich, was du schreibst... ich hielt mich da an die Aussage von Wolfgang Niedecken neulich im Nachtcafé auf dem SWR mit dem Thema "Dialekt - peinlich und provinziell?"
Et ess wie't ess, do kannste nix draan maache, Jung! ;)

ja der letzte absatz von livanto hat was...:-)))
aber trigor kannst du mir mal verraten, warum deutsche hier dialekt lernen sollen, wenn die doch jeder hier versteht? leuchtet mir nicht ganz ein...hört sich für mich nach hinterwäldlerischer einstellung an.
und das das schlechte deutsch, der hiesigen jugendlichen am ausländeranteil in den klassen liegt...mit dieser einstellung macht man sich es zu einfach. ich arbeite nämlich auf dem land, da hat es pro klasse höchstens einen bis keinen...da muss man sich schon biz mehr einfallen lassen, als das es nun wieder "daran liegt"...

@mary_jane_louis: Watt sääsde? Jeh nach Köln-Kalk, da sinne Lück wo Kölsch schwade!

@rick...dein Beitrag ist phantastisch No comment. Absolut genial!

Dialekt im Kindergarten zu verordnen ist doch vollkommener Schwachsinn. Dialekt sprechen die Kinder ja so oder so unter sich. Und wenn's dann mal schon früh auch Schriftdeutsch spricht, umso besser. Und ich schreibe grundsätzlich nicht Dialekt. Finde es eine Zumutung mich in andere Dialekte so reindenken zu müssen um die Anordnung der äs und ös richtig zu deuten. Die spinnen die Schweizer!

wenn ich's mir recht überlege, ist mundart im für die angehenden abc-schützen vielleicht doch nicht so schlecht. statt dass sie der mutti nach dem kindergarten sagen, sie hätten hunger und wollten etwas essen, sagen sie wollen jetzt sofort etwas abeschletze (rasch), abetrucke, abewürge, an Fuetter-Troog gah, ässe, biige, d Wampe fülle, de Bandwurm füettere (ausgiebig), de Mage fülle, de Schluuch fülle, di latinische Zeerig (gratis essen), främsle (knabbern), fränsle, frässe, fuettere, fuude (engl. food), gnaage, gnatschle (Apfel), habere, hindere biige, hinderefuehre, hinderehaue, hinderepängle, hindererüere, hindereschiebe, id Brotlaube schiebe, id Silofrääse rüere, in Grind inetrucke, inebaggere, inebiige, inegeile, ineschiebe, ineschletze, ineschoppe, ineschuufle, inetrucke, inetue, inezieh, mahle (eine Mahlzeit einnehmen), mampfe, mangsche (franz. manger), öppis de Schacht aberüere, öppis de Schacht aberüere, öppis hinder d Kiime schiebe, öppis in Mage tue, picke, schlemmere, schletze, schnabuliere, schuufle, spachtle, stampfe, stopfe, uufässe (fertig essen), uusmache (fertig essen)

gögi trifft den Nagel auf den Kopf! Wir wissen, dass wir es unseren Kindern zumuten können. Trotzdem vergeuden wir zwei wertvolle Jahre, in welchen das Kind spielerisch und ohne weiteres Zutun etwas nachhaltiges lernen kann und beüben es in der Sprache, die es bei Eintritt in den Kindergarten eh schon kann?
und Trigor: wen willst Du denn jetzt fit machen? den Hirtenjungen aus irgendwo, das Kind vom Diplomingenieur aus dem Norden oder den ersten Bundesrat aus der Deutschschweiz, der nach Fulvio Pelli und Didier Burkhalter einen verständlichen Satz in Schriftsprache zum besten geben kann?